Ob die Kältemittelfüllung von Kühlgeräte ist zu viel oder zu wenig, Dies führt zu Störungen in der Anlage, wie zum Beispiel: verminderte Kühlleistung & EER, verkürzte Lebensdauer der Ausrüstung, erhöhte Eingangsleistung, usw. Wie können wir also beurteilen, ob die Kältemittelfüllung korrekt ist? ?
Nachfolgend finden Sie einige häufig verwendete Beurteilungsmethoden:
Berühren Sie die Kompressorpipeline von Hand
Jedem ist anders heiß oder kalt. Normalerweise, Der menschliche Körper fühlt sich heiß an, wenn die Temperatur >37℃ beträgt, und fühlt sich kalt an, wenn die Temperatur <37℃ beträgt. Die Temperaturgrenze der Hautwahrnehmung liegt bei 49℃.
Wenn Sie das Ansaug- und Auslassrohr des Kompressors berühren und das Gefühl haben, dass diese nicht kalt genug sind, Das bedeutet, dass die Kältemittelfüllung nicht ausreicht.
Schauen Sie sich „Sightglass Bubble“ an
Eine Blase weist auf das Fehlen von Kältemittel und einen Druckverlust in der Flüssigkeitsleitung hin. Wenn der Druckverlust in der Flüssigkeitsleitung schwerwiegend ist, Das flüssige Kältemittel verdampft schnell zu Gas. Dieses Gas verringert den Kältemittelfluss, wenn es durchströmt Expansionsventil (TXV) und seinen Schaden verursachen. Wenn das System nicht ausreichend gekühlt ist, Durch den Druckverlust kann es leicht zu Blasenbildung kommen Schauglas.
Testen Sie den Hoch-Niederdruck des Kältemittels
zuerst, Sie müssen sicherstellen, dass sowohl das Kondensationsluftvolumen als auch das Verdunstungsluftvolumen dem internationalen Standard entsprechen. Wenn die beiden nicht übereinstimmen, Dies wirkt sich direkt auf die Genauigkeit des Kältemitteldrucktests aus.
Testen Sie den Kompressorstrom
Der Kompressorstrom verhält sich in verschiedenen Situationen unterschiedlich. Zum Beispiel, Es wird durch den Wert der Hauptstromspannung beeinflusst, Eine kleine Spannungsabweichung kann zu einer erheblichen Stromabweichung führen.
Zusätzlich, Der Strom hängt auch vom Schmierzustand der Motorlager und Temperaturschwankungen ab.
Überhitzung berechnen
Berechnen Sie die Überhitzung, indem Sie die Ansaugtemperatur messen & Druck der Saugleitung auf die Verdampfer. Der Druckwert wird in einen Temperaturwert umgewandelt, dann minus Ansaugtemperaturwert, Der Unterschied wird Überhitzung genannt.
Für das Kapillarsystem, Die Messung des richtigen Kapillarflusses hängt vom Druck und Widerstand ab. Für die Expansionsventilsystem, es ist leicht zu überladen. Da sich das Expansionsventil automatisch öffnet und schließt.
Die Überhitzung des Expansionsventilsystems beträgt 7~8℃.
Berechnen Sie die Unterkühlung
Berechnen Sie die Unterkühlung durch Messung der Flüssigkeitstemperatur & Druckwerte an der Flüssigkeitsleitung. Der Druckwert wird in einen Temperaturwert umgewandelt, dann minus Flüssigkeitstemperaturwert, Der Unterschied liegt in der Unterkühlung, Dies entspricht dem Kondensationsgrad der Kältemittelflüssigkeit im Kondensator.
Wenn die Unterkühlung gering oder nicht vorhanden ist, man kann die Blasen sehen (verursacht durch den Druckabfall in der Flüssigkeitsleitung) im Schauglas. Die Unterkühlung des Expansionsventilsystems beträgt 8~12℃. Der Unterkühlungsgrad stellt lediglich den Kondensationseffekt dar.
Berechnen Sie den Temperaturunterschied zwischen Einlass- und Auslassluftvolumen
Der Temperaturunterschied des luftgekühlten Kondensators beträgt 16,7℃, und der Temperaturunterschied des Verdampfers beträgt 11,1℃. Unter hoher latenter Wärmebelastung, Verdampfer „△t“ wird abnehmen. So übermäßige Injektion, um eine höhere zu erreichen „△t“, wirkt sich nachteilig auf den Betrieb des Kompressors aus.
Da wird die Luftmenge beeinflusst „△t“, der Kondensator und Verdampfer Vor der Messung müssen die Luftmengen korrekt sein „△t“.
Kondensation im Saugrohr
Diese Methode hängt von der Kältemitteldurchflussmenge des Kapillarrohrs und der Druckdifferenz an beiden Enden ab.
Wenn das Luftvolumen des Verdampfers normal ist, Das Kältemittel durchströmt den Verdampfer entsprechend dem Lastwechsel, und es bildet sich kein Frost. Wenn die Belastung abnimmt, Das flüssige Kältemittel strömt durch Verdampfer und in das Saugrohr eintreten.
Der Wasserdampf der Umgebungsluft kondensiert am Kupferrohr, iWenn ausreichend flüssiges Kältemittel vorhanden ist.
Ladung wiegen
Das Wiegen ist die effektivste Methode zur Berechnung der Kältemittelfüllung!
Erste, Kältemittel zurückgewinnen, Anschließend das Kühlsystem evakuieren, und schließlich durch Wiegen wieder aufgefüllt.
Diese Methode ist unabhängig von der Art des Kühlsystems die genaueste.
Abschluss
Endlich, accurately judge the correct refrigerant charge is essential to ensure the efficiency and lifespan of cooling systems.
By applying the outlined methods, such as pressure readings, superheat and subcooling measurements, and performance monitor,usw, you can maintain optimal system operation and prevent issues caused by overcharge or undercharge.
Irgendwelche Kommentare?
Willkommen hinterlassen Sie eine Nachricht oder reposten.